Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann everswinkel.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Gemeinde Everwinkel hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Abwasserbeseitigung ist Umweltschutz

05.06.2025

Wasser ist Leben und darum schützen und reinigen wir es.

 

Nur durch sauberes Wasser entsteht eine intakte Umwelt. Um diesen Teil des Umweltschutzes kümmert sich tagtäglich und vor Ort die Abwasserbetrieb TEO AöR. Die Arbeit wird von den meisten Menschen gar nicht wahrgenommen. Sie passiert einfach. Dazu wird das anfallende Abwasser der im Einzugsgebiet des Abwasserbetriebes lebenden Einwohner und der Gewerbebetriebe durch ein rd. 450 km langes unterirdisches Kanalnetz zu den Kläranlagen geleitet. Hier werden jährlich rund 26 Millionen Badewannen Abwasser gereinigt und den Gewässern wieder zugeführt.

Diesen täglichen Umwelt– und Gewässerschutz können Sie als Bürger*innen unterstützen!
Vieles, was im Abwasser landet, ist für die Kanalisation und die Pumpwerke, aber auch für die Kläranlage ein großes Problem und verursacht ernsthafte Störungen und Schäden. Insbesondere Feuchttücher z.B. für die Babypflege führen zu sogenannten Verzopfungen von Pumpen. Anders als normales Toilettenpapier zersetzen sich diese nicht im Wasser und müssen somit aufwendig durch Demontage der Pumpe entfernt werden. Aber auch andere Hygieneartikel wie z.B. Binden, Tampons und Wattestäbchen führen zu Problemen und gehören nicht in die Toilette.

Straßensinkkästen dienen der Niederschlagswasserableitung von öffentlichen Flächen. Laub und Abfälle gehören nicht hinein. Sie behindern den Abfluss und können damit die Auswirkungen von Starkregenereignissen zusätzlich negativ beeinflussen.

Dabei führt diese Abfallentsorgung in der Abwasserbeseitigung zu Mehraufwand, der durch die Abwassergebühr von allen Anschlussnehmern *innen zu tragen ist. Durch die richtige Nutzung können Störungen vermieden und so Kosten gespart werden.

Neben der Abwasserbeseitigung bietet die Abwasserbetrieb TEO AöR im Rahmen der Klimafolgenanpassungen Beratungen zur Starkregenvorsorge an.

Bei starkem Unwetter können Keller schnell volllaufen, Elektrogeräte und Hausrat zerstört und sogar Gebäude unterspült werden. Aber soweit muss es nicht kommen. Mit technischem Objektschutz kann man hier vorsorgen. Wir unterstützen Sie gerne unabhängig und kostenlos bei Ihren Planungen aber auch nach einem Starkregenereignis.

Was wir heute schützen, erhalten wir für die Generationen von morgen. Jeder bewusste Umgang mit unserem Abwasser, jede richtige Entsorgungsentscheidung und jede Vorsorgemaßnahme gegen Starkregen leistet einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt, unserer Gewässer – und unseres Zuhauses.

Die Mitarbeitenden der Abwasserbetrieb TEO AöR setzen sich mit großem Engagement und technischem Know-how dafür ein, dass unser Wasser sauber bleibt und die Infrastruktur funktioniert. Doch sie können diese Aufgabe nicht allein erfüllen. Es braucht das Mitwirken aller.

Gemeinsam können wir viel bewirken – für sauberes Wasser, für eine gesunde Umwelt und für ein lebenswertes Morgen.

Pressemitteilung und Fotos: Abwasserbetrieb TEO AöR