Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Google Translate

Mit Google Translate kann everswinkel.de in andere Sprachen übersetzt werden. Wenn Sie eine Sprache auswählen, rufen Sie Inhalte auf Google-Servern ab. Die Gemeinde Everwinkel hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X".

Um die Sprachwahl nutzen zu können, müssen Sie zunächst das Laden von externen Komponenten erlauben.

Klimaschutz

Ausgezeichnete Klimaschutzarbeit

Der Schutz des Klimas hat in Everswinkel einen großen Stellenwert. Bereits zweimal wurde die Gemeinde Everswinkel für die hervorragende Klimaschutzarbeit mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Zudem hat die Gemeinde ein Energieleitbild aufgestellt, welches als Leitfaden zum klimagerechten Handeln dient.

EEA Logo

EEA - European Energy Award

Bereits zweimal wurde die Gemeinde Everswinkel wurde für ihre Klimaschutzarbeit im Jahr 2010 und 2017 mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Ein Schwerpunkt der Arbeit war und ist die Steigerung der Energieeffizienz der eigenen Gebäude und eine Untersuchung, in welchem Umfang regenerative Energien in Gebäuden der Gemeinde Everswinkel eingesetzt werden können. So wurden z.B. Photovoltaikanlagen auf dem Dach der Verbundschule und auf der Kehlbachhalle installiert.

Viele Informationen zu dem Thema finden sie auf folgenden Webseiten:

Webseite des Bundesministeriums
Webseite des Jülich-Forschungszentrum

Energieleitbild

Die Gemeinde Everswinkel hat im September 2016 im zuständigen Fachausschuss ein Energieleitbild beschließen lassen. Es beschreibt einen Leitfaden zum Handeln vor Ort in Zeiten des Globalen Klimawandels.

Energiebericht

Der vorliegende Energiebericht ist ebenfalls ein Ergebnis des Energie-Controllings. Alle Einzeldaten geben die Entwicklung über die Jahre wieder. Die Verbrauchs- und Kostenentwicklung des gemeindlichen Immobilienbestandes wird an dieser Stelle öffentlich gemacht. Dabei können die Erfolge der durchgeführten Maßnahmen dokumentiert werden. Allerdings ist der Energieverbrauch eines Gebäudes in hohem Maße von der Nutzungsintensität und vom Witterungsverlauf abhängig.

Energieeffizenz bedeutet gleichtzeitig Kosteneinsparung und Schonung der Umwelt. Die Arbeit des Gebäudemanagements der Gemeinde Everswinkel ist genauf auf diese Zeile ausgerichtet. Der vorliegende Energiebericht stellt die durchgeführten Maßnahmen und die damit erreichte Effizienzsteigerung dar.

Klimaschutzteilkonzept

Im Jahre 2011 erstellte die Gemeinde Everswinkel mit Förderung durch das Bundesumweltministerium ein Klimaschutzteilkonzept, in dem alle eigenen Gebäude genau untersucht wurden und ein energetisches Sanierungskonzept entwickelt wurde. Die dazugehörigen Einzelgutachten wurden im Rahmen der durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit geförderten Maßnahme „Einstiegsberatung zur Förderung des Klimaschutzes“ in den Jahren 2017 und 2018 aktualisiert. Sie sind die qualitative Basis für alle weiteren energetischen Maßnahmen an Gebäuden, die künftig durchgeführt werden sollen. Ziel ist dabei die energetische Optimierung der Gebäude unter kontinuierlicher Reduzierung der Verbräuche und des CO2 - Ausstoßes.

Ein weiterer wichtiger Schritt war die Entwicklung eines EDV-Kontrollsystems für die Energie- und Wasserverbräuche aller Gebäude (Energie-Controlling). Alle Ausreißer und Veränderungen können dadurch sofort erkannt und die Ursache lokalisiert werden.

Energiespartipps

Jeder kann mithelfen wertevolle Energie einzusparen - auch zuhause mit kleinen Maßnahmen, die große Wirkung haben. Lesen Sie hier mehr zu unseren Energiespartipps.

Gebäude

Gebäudesteckbriefe

7,3 Tonnen – so viel CO2- und weitere Treibhausgase emittiert jeder Einwohner aus Everswinkel im Durchschnitt pro Jahr. Damit liegt das Vitus-Dorf bereits deutlich unter dem Bundesschnitt von 8,9 Tonnen pro Jahr, trotzdem müssen wir zur Erreichung der Klimaschutzziele gemeinsam an einer weiteren Reduktion arbeiten.

Im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzeptes wurde durch das Büro „energielenker“ eine fachliche Bewertung der Einsparpotentiale vorgenommen. Es zeigt sich, dass jeder bereits zuhause einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten und dabei gleichzeitig den eigenen Strom- und Wärmeverbrauch senken kann. Durch energetische Maßnahmen wie den Austausch von alten Heizungsanlagen und den Einsatz besser Dämmstoffe lassen sich in beiden Ortsteilen mindestens 27 % der oben genannten Emissionen einsparen.

Was jeder einzelne tun kann, möchten wir Ihnen in einem ersten Schritt in den unten zum Download bereitstehenden Gebäudesteckbriefen mitteilen. Diese zeigen für die häufigsten Gebäudetypen in Alverskirchen und Everswinkel die größten Einsparpotentiale auf, informieren über Kosten sowie die Amortisationszeit von energetischen Maßnahmen und geben eine Anleitung für die nächsten Schritte bei Ihrem persönlichen Beitrag zum Klimaschutz.

Bei Fragen zu den Steckbriefen helfen wir Ihnen gerne weiter.


Energiesparmaßnahmen, günstig und schnell gemacht

  • Zimmertemperatur um 1°C senken bringt eine Energieeinsparung von 6%
  • Nachtabsenkung der Heiztemperatur auf 16 °C kann bis zu 5 % der Heizkosten einsparen
  • Alle Warmwasserleitungen und Heizungsrohre prüfen und ungedämmte Rohre dämmen
  • Tür-, Fensterdichtungen und Siliconfugen an Fenstern bei Bedarf erneuern, ggf. Scheibe austauschen gegen neue Wärmeschutzverglasung
  • Reflektierende Fensterfolien aufbringen
  • Rollokasten wenn möglich zusätzlich mit Styropor dämmen
  • Alte Umwälzpumpe der Heizung gegen neue Umwälzpumpe mit geringerem Verbrauch austauschen (Einsparpotenzial bis 80,- € im Jahr)
  • Thermostatventile guter Qualität einbauen bzw. Altgeräte auf Funktion prüfen

Tipp: mit elektronischen Heizkörperreglern kann die Temperatur in verschiedenen Räumen unterschiedlich gesteuert werden

  • Zirkulationspumpe mit einer Zeitschaltuhr steuern und nur bei Bedarf laufen lassen
  • Heizung regelmäßig warten
  • Nachts Rolläden und Vorhänge schließen
  • Heizung auf Sommerbetrieb stellen
  • Heizung auf Ferienbetrieb umstellen bzw. im Urlaub ausstellen
  • Stellen Sie Heizkörper nicht mit Möbeln zu und hängen Sie keine Gardinen vor Ihre Heizkörper
  • Dämmung von Heizkörpernischen


Wärmeverluste reduzieren durch richtiges Lüften

  • Fenster ganz öffnen mit Querlüftung, Lüftungsdauer weniger als 3 min; Raumoberflächenkühlen nicht aus
  • Möglichst vermeiden sollte man das Lüften der Fenster in Kippstellung; Raum und Oberflächen kühlen aus und im Winter besteht Gefahr von Schimmelbildung an den Leibungen

Stromverbrauch und Elektrogeräte

  • Mit einem Strommessgerät, das man im Fachhandel ausleihen kann, die Stromfresser identifizieren und ggf. austauschen
  • Stand-by-Verluste mit Steckerleiste mit Ein-Aus-Schalter reduzieren (Vorsicht: Manche Geräte müssen neu programmiert werden) Einsparung bis 50 € jährlich

Tipp: Schon beim Kauf von Geräten auf Stand-by-Verluste achten

  • Lassen Sie Ladegeräte für Handys, Akkus etc. nicht in der Steckdose, sie ziehen immer Strom
  • Plasmafernseher erzeugen ihr brillantes Bild mit viel Strom
  • bei längerem Verlassen eines Raumes Lampen und Elektrogeräte ausschalten
  • Akkus statt Batterien kaufen

Beleuchtung

  • Energiesparlampen statt Glühbirnen
  • Einsparung je Leuchtmittel bis 100,- € auf die Lebensdauer der Energiesparlampe (ca. 10.000 Std.) gerechnet
  • Bewegungsmelder bei Außenbeleuchtung, alternativ als Solarlampe
  • Verteilen Sie die Lichtquellen in großen Räumen so, dass Sie einzelne Aufenthaltsbereiche beleuchten können
  • Halogenniedervoltlampen sind keine Sparlampen und in vielen Fällen zieht ihr Trafo dauerhaft Strom
  • Halogenstrahler sind Stromfresser, das ist an ihrer Wärmeabstrahlung zu spüren
  • Ein heller Raum mit lichtreflektierenden Oberflächen benötigt weniger Licht

In der Küche

  • Haushaltsgeräte Klasse A, A+, A++ und Gefrierschrank A++ = Einsparung bis 50,- € jährlich gegenüber B Gerät / Geschirrspüler AAA ( 4 Pers.) = Einsparung bis 100,- € jährlich
  • Den Kühlschrank nicht direktem Sonnenschein aussetzen oder neben Geräte stellen, die Wärme abstrahlen wie Heizkörper oder Herd
  • Temperaturen der Kühlgeräte anpassen. Kühlschrank nicht kälter als 7°C, Tiefkühlschrank nicht kälter als –18°C
  • Kühlschrank nur kurz öffnen
  • Lebensmittel abkühlen lassen, bevor sie im Kühlschrank aufbewahrt werden
  • Eingefrorenes im Kühlschrank auftauen lassen
  • defekte Kühl- und Tiefkühlschrankdichtungen erhöhen den Stromverbrauch, Ersatzdichtungen gibt es im Fachhandel
  • Kochplatten aus Glaskeramik ersparen gegenüber konventionellen Kochplatten 25%
  • Alternativen zur Elektrizität: Gasherd und feste Brennstoffe
  • Beim Kochen den Deckel auf dem Topf lassen, so entweicht keine unnötige Energie
  • Ein Wasserkocher ist sparsamer als eine Herdplatte, beim Kauf auf Stromverbrauch achten
  • Kaffee in Thermoskannen und nicht auf der Kaffeemaschine warm halten
  • Spülmaschine: Verzichten Sie auf Vorspülen unter heißem Wasser, es genügt die Speisereste zu entfernen um das Geschirr dann in die Spülmaschine zu platzieren
  • Nur eine volle Spülmaschine anstellen. Am besten im Sparprogramm
  • Mikrowelle selten nutzen, sie braucht viel Strom

Beim Waschen

  • Bei den heutigen guten Waschmitteln kann mit niedriger Temperatur gewaschen werden. 60°C statt 90°C ergibt eine Stromersparnis von ca. 50%. 40°C statt 60°C ergibt eine weitere Einsparung um ca. 50%
  • Leicht verschmutzte Wäsche bei niedrigen Temperaturen und ohne Vorwaschprogramm waschen, Flecken immer sofort entfernen, ggf. mit Gallseife vorbehandeln
  • Füllen Sie die Maschinen – außer bei Fein- und Wollwäsche – immer möglichst voll. An die Spartaste denken, wenn vorhanden
  • Wäsche vor dem Trocknen gründlich schleudern (hohe Umdrehungszahl)
  • Wäsche auf der Leine trocknen, Wäschetrockner nur bei schlechtem Wetter nutzen
  • Wenn im Anschluss an den Trockenvorgang gebügelt wird, Wäsche nur bügelfeucht trocknen
  • nach jedem Trocknungsgang Flusensieb reinigen und Kondenswasserbehälter entleeren

Im Büro oder Zuhause

  • Ein Laptop verbraucht bei einem Betrieb von 8 Std. täglich pro Jahr 50,- € Strom, ein PC 150,- € pro Jahr

Tipp: Bei längerer Nichtnutzung den PC herunterfahren. Bei kurzen Unterbrechungen einfach nur den Bildschirm abschalten. Geht auch automatisch über die Energieeinsparfunktion des Rechners

  • Schalten Sie Scanner etc. erst an, wenn die Geräte benötigt werden
  • Der Bildschirmschoner sollte möglichst dunkel und grafisch anspruchslos sein, dann wird weniger Energie benötigt

Wasserverbrauch

  • Durchflussmenge der Wascharmaturen reduzieren mit 3 Liter- bzw. 6 Liter-Perlatoren
  • Standardarmaturen liegen bei 9 bis 15 Litern pro Minute
  • Sparduschköpfe einbauen, Wasser- und Energieverbrauch werden um ca. 50% reduziert
  • WC mit 6 Liter-Spülkasten incl. Start- und Stoptaste ausrüsten
  • Duschen statt Baden, das Heißwasser für ein Vollbad reicht für 3mal duschen
  • In der Urlaubszeit möglichst die Warmwasserbereitung ausstellen
  • Wasser beim Zähneputzen nicht durchlaufen lassen

Mobilität

  • Kurzstrecken unter 4 km nicht mit dem Auto, sondern mit dem Fahrrad zurücklegen oder auch mal wieder zu Fuß gehen. Kalte Autos verbrauchen überdurchschnittlich viel Sprit und der kalte Katalysator reinigt die Abgase nicht
  • Grundsätzlich ÖPNV bevorzugen
  • Kurzstreckenflugreisen sollten vermieden werden, stattdessen lieber mit der Bahn fahren
  • Insgesamt weniger fliegen, da der CO2-Ausstoß in 10.000 m Höhe viermal mehr Schaden anrichtet als unten auf der Erde
  • Elektrofahrzeuge, die mit Ökostrom geladen werden, sind absolut CO2-neutral
  • Alternativen zu herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor prüfen.
  • Beim nächsten Autokauf auf einen geringen CO2-Ausstoß und geringen Verbrauch achten
  • Durch treibstoffsparendes Autofahren (Verzicht auf hohe Drehzahlen und hohe Autobahngeschwindigkeiten) kann der Treibsoffverbrauch um bis zu 20 % verringert werden
  • Unnötiges Gewicht aus dem Fahrzeug entfernen und Reifendruck prüfen
  • Dachgepäckträger und Dachgepäckbox nach Gebrauch umgehend wieder demontieren (Zusätzlicher Verbrauch auf 100 km ca. 1 Liter Treibstoff)

Weitere Energiespartipps

  • Fleischverzehr reduzieren, denn die Fleischproduktion ist wesentlich energieaufwändiger als die Herstellung von pflanzlicher Nahrung
  • Beim Essen Produkte aus der Region kaufen
  • Saisonale Produkte kaufen
  • Auf Nachfüllpackungen achten
  • Mehrwegtaschen und Mehrwegflaschen verwenden
  • Müll trennen, denn durch das Recyclen von Rohstoffen wird Energie eingespart

Kontakt

Klimaschutzbeauftragter der Gemeinde Everswinkel

Bernd Schumacher
Telefon: 02582/88-311
E-Mail senden

Anschrift

Gemeinde Everswinkel
Bürgermeister
Sebastian Seidel
Am Magnusplatz 30
48351 Everswinkel

Kontakt

Telefon: 02582 88-0
gmndvrswnkld
Kontaktformular